In dieser Rubrik sammel ich Tipps & Tricks rund um die Themen Backen, Muffins und Cupcakes. Ich hoffe, es ist für jeden etwas dabei – egal wie oft Ihr backt. Die Liste wird laufend ergänzt, also schaut gern wieder vorbei.
Vorbereitungen für's Backen
- Es ist immer gut, erst das ganze Rezept zu lesen.
- Schürze um und los geht es!
- Zu Beginn suche ich die Zutaten und die Backutensilien (meistens 2-3 Schüsseln, Küchenwaage, Löffel, Mixer) heraus.
- Nun stelle ich den Backofen an, damit er vorheizen kann.
- Danach versehe ich das Muffinblech mit Papierförmchen.
- Nun wende ich mich den Zutaten zu. Sollte weiche Butter benötigt werden, wiege ich die immer zuerst ab und stelle sie kurz auf niedriger Stufe in die Mikrowelle, damit sie weich wird und noch Zeit zum Auskühlen hat. Wenn die Butter bereits länger bei Zimmertemperatur liegt, geht es auch ohne weiteres Schmelzen.
- Sofern noch Zutaten (z.B. Obst, Schokolade, Nüsse) geschnitten oder gehackt werden müssen, mache ich das als Nächstes.
- Dann wiege ich die trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver, Natron etc. in einer Schüssel ab. Sie werden meistens getrennt von den flüssigen Zutaten miteinander vermengt.
- Wenn alle Zutaten vorbereitet sind, fange ich an, den Zucker in der Rührschüssel abzuwiegen. Er wird meistens mit Eiern und Butter verquirlt.
- Nachdem die flüssigen Zutaten aufgeschlagen sind, füge ich die weiteren Zutaten laut Rezept hinzu (meistens kommt nun die Mehlmischung und am Ende vorsichtig druntergehoben das Obst o.ä.).
- Wenn der Teig fertig ist, fülle ich ihn in die bereits vorbereitete Muffinform ein.
- Backblech in den Backofen und nach Anweisung backen. Währenddessen kann bereits in der Küche Klar-Schiff gemacht werden.
- Gegen Ende der Backzeit noch eine Stäbchenprobe machen, ob die Muffins gar sind. Wenn ja, Backofen ausschalten, Muffinform herausholen und auf einem Küchengitter noch ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
- Muffins aus dem Blech lösen.
- Ggf. nach dem Abkühlen noch weiter dekorieren
Backöfen: E-Herd oder Umluft?
In den Rezepten werden meistens Temperatur-Angaben für E-Herd (Ober- und Unterhitze) und/oder Umluft gemacht. Beim E-Herd sind leicht höhere Temperaturen vorgegeben als bei Umluft (ca. 20-25° Unterschied). Natürlich könnt Ihr jede Angabe in die entsprechend andere Form umrechnen.
Manche Backofen-Hersteller geben in einer Anleitung Empfehlungen dazu, welche Rezepte mit welcher Einstellung zubereitet werden sollten. Es gibt aber auch Meinungen, dass Backwaren bei Umluft austrocknen. Jeder hat eine andere Haltung dazu.
Wenn Ihr ausprobieren wollt, was Euch besser gefällt, backt das gleiche Rezept einmal mit Umluft und einmal mit Ober- und Unterhitze, also mit E-Herd-Angabe (bitte an die Temperaturunterschiede denken). Dann vergleicht Ihr das Ergebnis und wahrscheinlich werdet Ihr einen Favoriten entwickeln. Meiner ist die E-Herd-Einstellung.
Backofen geschlossen halten
Stäbchenprobe: ob Muffins gar sind
Muffins einfrieren
Fertige Muffins halten sich gut verschlossen ca. 3 Monate im Gefrierschrank. Zum Auftauen einfach einige Minuten bei 200° in den Backofen schieben.
Wenn Ihr die Teigrohlinge einfrieren wollt, dann kommt das fertig gefüllte Muffinblech statt in den Backofen für einige Zeit in den Tiefkühlschrank. Wenn der Teig komplett durchgefroeren ist, können die Muffins in Gefrierbeuteln verpackt eingefroren werden. Bei Bedarf wieder in die Form setzen und laut Originalrezept plus 10 Minuten Zusatzzeit backen.
Muffins und Cupcakes dekorieren
….wir lieben diese muffins……. 🙂